Dr. Stefan Korta

Dr. Stefan Korta

Anwalt für Kirchenrecht

Beisitzender Richter am Interdiözesanen Datenschutzgericht (ISDG) für die deutschen Diözesen

Bei seinem Studium der katholischen Theologie in Freiburg und Rom entdeckte er früh seine Begeisterung für das Kirchenrecht.

Nach der Promotion erwarb er parallel zu seiner Arbeit als Assistent an der Professur für Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in Münster das Lizentiat im kanonischen Recht.

Anschließend bearbeitete er die kirchenrechtlichen Angelegenheiten der Erzdiözese München und Freising.

Als Mitglied der Bayerischen Regional-KODA gestaltete Dr. Stefan Korta zehn Jahre lang das kirchliche Arbeitsrecht in den bayerischen Diözesen mit. Von 2007 bis 2010 war er Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender der KODA.

Durch seine langjährige Arbeit am Erzbischöflichen Ordinariat der Erzdiözese München und Freising als Ressortleiter und zuletzt als Kanzler der Erzdiözese ist er mit sämtlichen Aspekten der kirchlichen Verwaltung vertraut.

Seit 2016 arbeitet er selbständig und unabhängig als Anwalt für Kirchenrecht und leitet die Kanzlei.

Der Dienst des kirchlichen Anwalts ist im weltweit geltenden Kirchenrecht ausdrücklich vorgesehen. Sowohl in dem für die lateinische (römisch-katholische) Kirche geltenden Codex Iuris Canonici (CIC) wie auch in dem für die orientalischen katholischen Kirchen geltenden Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium (CCEO) sind zentrale Aspekte des Dienstes des kirchlichen Anwalts und die persönlichen und fachlichen Anforderungen an die Person des Anwalts geregelt. Der Anwalt für Kirchenrecht erfüllt für den Bereich des kirchlichen Rechts eine Rolle, die im Bereich des weltlichen Rechts den Rechtsanwälten zukommt.

Zulassungen als kirchlicher Anwalt

Augsburg

(Bischöfliches Konsistorium)

Bamberg

(Erzbischöfliches Offizialat und Metropolitangericht)

Eichstätt

(Bischöfliches Offizialat)

Erfurt

(Interdiözesanes Offizialat; zuständig für Erfurt, Dresden-Meißen, Magdeburg, Görlitz)

Freiburg

(Erzbischöfliches Offizialat)

Fulda

(Bischöfliches Offizialat)

Hildesheim

(Bischöfliches Offizialat)

Limburg

(Bischöfliches Offizialat)

Speyer

(Bischöfliches Offizialat)

Trier

(Bischöfliches Offizialat)

Fortbildungen

„Der Zeugenbeweis im Verkehrsunfall- und Strafprozess“ – Seminar des Münchener Anwaltvereins e.V. im Februar 2020 in München

„Dissoziation/Gedächtnis und Vergessen/Im Interesse kindlicher Opfer/Trauma und Folgen“ – Seminar des Arbeitskreises Psychologie im Strafverfahren im November 2019 in Düsseldorf

„Aussagepsychologie und Zeugenvernehmung“ – Sommerlehrgang des Arbeitskreises Psychologie im Strafverfahren im Juni 2019 in Bad Saarow

„Ein Jahr Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz – Rückblick und Ausblick“ – Datenschutz Symposium des kirchlichen Datenschutzzentrums im Mai 2019 in Siegburg

„Diritto e Procedure penali“ – Kirchenrechtliche Fachtagung zum revidierten Strafrecht des CIC im September 2021 in Rom

„Compliance als Führungsaufgabe – auch in der Kirche?!“ – DICO-Talk im Oktober 2021 in Siegburg

„Die neue Instruktion zu Pfarrgemeinde: Pastoral, Kirchenrecht und die Auswirkungen in konkreten Diözesen“ – online – Symposium der LMU München im Oktober 2021

„Ablösung der Staatsleistungen – Gefahr oder Chance für das Verhältnis von Staat und Kirche?“ – Essener Gespräche im März 2022 in Mülheim a. d. Ruhr

Vorträge

„The roles of the laity in diocesan leadership structures.“ Vortrag beim International festival of creativity in church management, 25.-27. Juni 2018 in Philadelphia

„Kontrolle und Vertrauen sind Geschwister. Compliance und Entscheidungskultur in der kirchlichen Verwaltung.“ Vortrag beim KVI-Kongress am 13. Juni 2018 in Mainz (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas de Nocker)

„Vom Umgang mit Pflichten. Präventionsschulung, Führungszeugnis & Co.“ Vortrag beim Informationsforum Kirche.Geo.IT am 4. Juni 2019 in Stuttgart

Veröffentlichungen

I. Herausgeberschaft

AmtsblattReport der Kanzlei für Kirchenrecht bis 2021

II. Monografien

Kirchliche Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland. Ein Projekt mit Zukunftschancen? Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des Grades „Lizentiat im Kanonischen Recht“, Münster 2002 (unveröffentlicht).

Der katholische Kirchenvertrag Sachsen. Geschichtlicher Hintergrund – Entwicklung – Inhalt. Frankfurt 2001 (= Adnotationes in Ius Canonicum; Bd. 18).

III. Mitherausgeberschaften

Ius Canonicum in Oriente et Occidente. Festschrift für Carl Gerold Fürst zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Hartmut Zapp, Andreas Weiß und Stefan Korta, Frankfurt 2003 (= Adnotationes in Ius Canonicum; Bd. 25).

Clarissimo Professori Doctori Carolo Giraldo Fürst. In memoriam Carl Gerold Fürst, hrsg. v. Elmar Güthoff, Stefan Korta und Andreas Weiß, Frankfurt 2013 (= Adnotationes in Ius Canonicum; Bd. 50).

IV. Artikel

Zur novellierten Kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung 2010, in: Kirche und Recht (KuR) 1 (2010) 43 ff.

Das kirchliche Arbeitsgericht für die Bayerischen (Erz-)Diözesen, in: Grundkonsens in der Dienstgemeinschaft, hrsg. v. Joachim Eder und Martin Floß, Winzer 2006, S. 147-155.

Effektivierung des Rechtsschutzes im Mitarbeitervertretungsrecht? In: ZMV – Die Mitarbeitervertretung 3 (2003) 108 ff.

Cura pastoralis im Codex Iuris Canonici, in: Flexibilitas Iuris Canonici. Festschrift für Richard Puza zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Andreas Weiß und Stefan Ihli, Frankfurt 2003 (= Adnotationes in Ius Canonicum; Bd. 28), S. 203-221.

Grundprinzipien des kanonischen Prozessrechts, in: Ius Canonicum in Oriente et Occidente. Festschrift für Carl Gerold Fürst zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Hartmut Zapp, Andreas Weiß und Stefan Korta, Frankfurt 2003 (= Adnotationes in Ius Canonicum; Bd. 25), S. 897-913.

Effektivierung des Rechtsschutzes im Mitarbeitervertretungsrecht? – Verfahren und Vollstreckung, in: ZMV – Die Mitarbeitervertretung, Sonderheft zur Tagung 2002, Waldmünchen 2002.

Ius Ecclesiarum – vehiculum caritatis. Tagungsbericht zum Internationalen Symposiums anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Inkrafttretens des CCEO, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Bd. 170, Paderborn 2001, S. 123-128.

Militärseelsorge und Militärbischof im Spannungsgefüge von Kirche und Staat, in: De Processibus Matrimonialibus, Bd. 8/1, Frankfurt 2001, S. 561-576.